|
 Die Firma ALTECOM GmbH projektiert, installiert und betreut Systemlösungen nach Maß:
- Computertechnik vom Einzelplatz bis zu komplexen Netzwerklösungen
- Reparaturservice - Computertechnik und Peripherie
- auf Firmen zugeschnittene Softwarelösungen
- Erstellen und Gestalten von anspruchsvollen Web-Präsentationen
- branchenspezifische Lösungen für Handwerker und Gewerbetreibende
- Netzwerkplanung und -installation
- Wartung von Computern, Netzwerken und Telefonanlagen
- Kundensupport / Fernwartung
- moderne Telekommunikationslösungen aller Art
- Einbruchmeldesysteme auf hohem Niveau
|
|
 Computer
- Verkauf und Reparatur von Computerhardware, Komplettsystemen und Notebooks
- Konfiguration der PC´s nach Kundenwunsch
- Verkauf und Installation von Standardsoftware
- Verkauf und Installation von branchenspezifischer Software (Auftragsbearbeitung, Lohnbuchhaltung, Finanzbuchhaltung und ähnliches)
- EDV-Dienstleistungen sowie Softwareinstallationen aller Art
- Kundensupport
|
|
Server-Systeme
- Verkauf und Installation von Server-Systemen basierend auf Windows- und Linux-Betriebssystemen
- Einrichtung moderner Virtualisierungslösungen
- Einbindung von Email-Systemen (Microsoft Exchange, Novell Groupwise, DavidFX) inklusive Fax-Funktionalität
- Support und Wartung von Serversystemen
|
|
Netzwerkeinrichtung
- Projektierung, Installation und Support von Netzwerken; Einrichten von Domänenstrukturen inklusive Rechtevergabe und Sicherheitslösungen
- Netzwerkverkabelung mit Twisted-Pair- oder Glasfasertechnologie
- Verkauf und Einbindung netzwerkfähiger Endgeräte (Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte)
|
|
Homepage-Erstellung
- Gestaltung Ihrer Firmen-Internet-Präsentation
- Beantragung von Internet-Domains
- Pflege und Aktualisierung von vorhandenen Internet-Seiten
|
|
Telekommunikation
- Installation von Telefon-Nebenstellenanlagen in allen Varianten (ISDN- und Voice-over-IP-TK-Anlagen)
- Vertrieb und Service von Telefonendgeräten, Faxgeräten usw.
- Mobilfunk
- Betriebsfunk
- Errichtung von Computer-Telefonlösungen (CTI)
- Einrichtung von DSL-, ISDN- oder Modemlösungen für Internet, Mailbox und Homebanking
- Netzwerkanbindungen über DSL (VPN)
- Einbindung von FAX-Lösungen in die bestehende Betriebsorganisation
|
|
Alarmanlagen
- Projektierung und Installation von Einbruchmeldeanlagen (drahtgebunden und Funk)
- Errichtung von Einbruchmeldeanlagen mit VDS-zugelassenen Komponenten
- Installation und Wartung von Einbruchmeldeanlagen für Privat und Gewerbe
- Kundensupport und Service
|
|
 Fernwartung
Eine Betreuung oder Fehlerbehebung per Fernwartung ist nur möglich, wenn Sie uns vorher anrufen. Wir erklären Ihnen dann am Telefon die einzelnen Schritte.
Bitte klicken Sie unten auf den Button "ALTECOM-Fernwartung", wenn unser Mitarbeiter Sie dazu auffordert.
|
 E-Mail:
info@altecom.de
Anschrift:
ALTECOM GmbH Aschersleben
Im Busch 30
06449 Aschersleben
Tel.: 03473/92370
Fax.: 03473/923790
Geschäftszeiten:
Montag-Freitag 08.00 - 17.00 Uhr
(Termine außerhalb der Geschäftszeiten nach Absprache)
Ihre Ansprechpartner:
Geschäftsführung:
Herr Stefan Arndt
Tel.: 03473/9237 - 21
Mail: stefan.arndt@altecom.de
Kundenkommunikation:
Frau Elke Wenk
Tel.: 03473/9237 - 20
Mail: elke.wenk@altecom.de
Reparaturanfragen, technische Beratung für Computer und Netzwerk:
Herr Konstantin Hartwig
Tel.: 03473/9237 - 12
Mail: konstantin.hartwig@altecom.de
Herr Dieter Hellmuth
Tel.: 03473/9237 - 22
Mail: dieter.hellmuth@altecom.de
Alarm- und Telekommunikationsservice:
Herr Werner Lüdeke
Tel.: 03473/9237 - 88
Mail: werner.luedeke@altecom.de
|
|
 Impressum
Altecom GmbH
Alarmanlagen-, Telekommunikation-, Computerservice und Handelsgesellschaft mbH
Im Busch 30
06449 Aschersleben
Tel.-Nr.: (03473) 92370
Fax-Nr.: (03473) 923790
E-Mail: info@altecom.de
Geschäftsführer:
Stefan Arndt
Amtsgericht:
Amtsgericht Stendal, HRB-Nr. 107392
Steuer-Nr:
117/105/01698
Umsatzsteuer-ID:
DE 139926862
Urheberrecht:
Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie die entsprechenden Informationen sind urheberrechtlich geschützt.Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, von Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.
Distanzierung:
Für die Inhalte der auf dieser Homepage verlinkten Internetseiten sind die jeweiligen Homepage-Betreiber selbst verantwortlich.
Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Webseiten. Für all diese Links gilt:
Wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage ausgebrachten Links
und für alle Inhalte der Seiten.Darüber hinaus übernehmen wir keine Verantwortung für die Richtigkeit der auf der jeweiligen verlinkten Webseite veröffentlichten Inhalte,
für deren Rechtmäßigkeit oder für die Erfüllung von Urheberrechtsbestimmungen im Zusammenhang mit den auf der jeweiligen Webseite veröffentlichten Inhalten.
Rechte, Gewähr und Haftung:
Die Altecom GmbH prüft und aktualisiert die Inhalte auf dieser Internet-Seite regelmäßig. Trotz aller Sorgfalt können sich zwischenzeitlich
Änderungen ergeben. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und aktuell dargestellt sind.
- Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtum vorbehalten
- Haftung ausgeschlossen
- Kein Anspruch auf Vollständigkeit
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV:
Stefan Arndt
Design und Realisierung:
Altecom GmbH
Im Busch 30
06449 Aschersleben
|
|
 Datenschutz
Datenschutz hat einen sehr hohen Stellenwert für die Geschäftsführung der Altecom GmbH. Es ist grundsätzlich möglich, den Internetauftritt der Altecom GmbH ohne jede Angabe personenbezogener Daten zu nutzen. Jedoch könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten nötig werden, wenn ein Besucher besondere Dienste unseres Unternehmens über das Internet in Anspruch nehmen möchte.
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und keine gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung besteht, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt dabei stets nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und den für die Altecom GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung möchte die Altecom GmbH über die Art, den Umfang und den Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und die betroffenen Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Als Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten hat die Altecom GmbH technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz dieser Daten zu gewährleisten. Jedoch können internetbasierte Datenübertragungen Lücken aufweisen, sodass kein absoluter Schutz gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, die personenbezogenen Daten auf anderen Wegen an uns zu übermitteln, beispielsweise per Telefon oder schriftlich als Brief.
Erklärung der für diese Datenschutzerklärung wichtigen Begriffe
Ein wichtiger Grundsatz der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) lautet, dass diese Datenschutzerklärung sowohl für die Öffentlichkeit, als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach verständlich sein soll. Deshalb möchten wir vorab die wichtigsten Begriffe erklären, um Unklarheiten diesbezüglich zu vermeiden.
Personenbezogene Daten
Als personenbezogene Daten gelten Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener). Auch Daten, über die sich ein Personenbezug herstellen lässt, sind als personenbezogene Daten anzusehen, selbst wenn die Zuordnungsinformationen nicht allgemein bekannt sind. Entscheidend ist allein, dass es gelingen kann, die Daten mit vertretbarem Aufwand einer bestimmten Person zuzuordnen.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede bestimmte oder bestimmbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen.
Einwilligung
Die Einwilligung ist eine, von der betroffenen Person freiwillig und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Profiling
Profiling bezeichnet die Erstellung, Aktualisierung und Verwendung von Profilen durch Sammlung von Daten, sowie deren anschließende Analyse und Auswertung, zum Zwecke der Identifikation und Überwachung von Personen, auch zur Optimierung und Vorhersage des Marketings, oder zum Zwecke der Wahl-, Verhaltens- und Meinungsbeeinflussung.
Verantwortlicher für die Verarbeitung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, geltenden Datenschutzgesetzen in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Inhalt ist die:
Alarmanlagen-, Telekommunikation-, Computerservice und Handelsgesellschaft mbH
Im Busch 30
06449 Aschersleben
Tel.-Nr.:03473 92370
Fax-Nr.:03473 923790
E-Mail:info@altecom.de
Web:www.altecom.de
Geschäftsführer:
Stefan Arndt
Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Die Internetseite der Altecom GmbH erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website.
Die Altecom GmbH behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Altecom GmbH erhebt, nutzt und gibt personenbezogenen Daten betroffener Personen nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Umgang mit Kontaktdaten
Nimmt eine betroffene Person mit der Altecom GmbH durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung dieser Anfrage zurückgegriffen werden kann.
Ohne Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Kontakt per E-Mail
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs.1 DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dient der Altecom GmbH Art. 6 DS-GVO.
Rechte der betroffenen Personen
Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DS-GVO
- Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DS-GVO erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DS-GVO)
Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt DS-GVO, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten richtet sich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Gesetzliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Steuervorschriften) oder ergibt sich aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Im Falle, dass eine solche Vorschrift gilt, beispielsweise bei einem Vertragsabschluss, kann eine Bereitstellung und Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erforderlich sein. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Automatische Entscheidungsfindung
Die Altecom GmbH verzichtet als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
|
|
|
|